http-equiv = "content-language" content = "en" lang = de; lang=de; Jekyll & Hyde vs. Scotland Yard - BoardgameMonkeys_Brettspielrezensionen <BoardgameMonkeys_Brettspielrezensionen></BoardgameMonkeys_Brettspielrezensionen> ~ BoardgameMonkeys_Brettspielrezensionen

14.04.2025

Jekyll & Hyde vs. Scotland Yard


Mit „Jekyll vs. Hyde“ landeten die Leute von Mandoo Games 2021 einen echten Überraschungshit: ein 2-Personen-Stichspiel mit starkem Thema, toller Optik und jeder Menge Spielspaß. Bei mir kommt es bis heute regelmäßig auf den Tisch. Kein Wunder also, dass man an diesen Erfolg anknüpfen möchte. Für „Jekyll & Hyde vs. Scotland Yard“ hat sich der ursprüngliche Autor Geonil Verstärkung von Gaetan Beaujannot und Olivier Cipière geholt.

Auch diesmal erwartet uns ein Stichspiel für zwei Personen – allerdings kooperativ statt gegeneinander. Der fantastische Illustrator Vincent Dutrait ist wieder mit an Bord, und die deutsche Lokalisierung kommt wie gewohnt von Nice Game Publishing. Klingt doch erstmal vielversprechend, oder?


Das Spielprinzip bleibt dem Original treu: Ein Spieler übernimmt die Rolle von Jekyll, der andere spielt Hyde. Neu dabei: Scotland Yard tritt als dritter, automatisierter „Spieler“ auf. Eine clevere Idee, denn das Ganze wird in Form einer Geschichte über zehn Kapitel erzählt. Die ersten drei Kapitel dienen zum Erlernen der Regeln, Kapitel 4 ist das Standardspiel, und ab Kapitel 5 erwarten uns besondere Herausforderungen, die es gemeinsam zu meistern gilt.

Ziel des Spiels ist es, unsere Spielfigur (Jekyll/Hyde) ins Ziel zu bringen, bevor Scotland Yard uns einholt oder sogar überholt. Zu Beginn jeder Runde (von insgesamt zwei pro Kapitel) erhält jeder Spieler 12 Karten. Davon wählt er vier, die gemischt das Deck von Scotland Yard ergeben – wobei die höchste Karte (die Acht) immer abgegeben werden muss. Die Runde beginnt mit der ersten Karte von Scotland Yard, danach wird ganz klassisch gestochen.


Bedient werden muss stets die angespielte Farbe – es gibt drei Stück. Wer nicht bedienen kann, darf eine andere Farbe oder einen Trank spielen. Die Tränke kennen wir bereits aus dem Vorgänger: Sie nehmen die Farbe der vorherigen oder nachfolgenden Karte an und lösen eine Sonderaktion aus. Weiß erlaubt einen Kartentausch mit Scotland Yard, Blau ändert die Farbrangfolge, und Rot ermöglicht das Stehlen eines Stichs von Scotland Yard.

Die Farbrangfolge ist entscheidend für die Stichwertung: Wer den höchsten Wert in der aktuell ranghöchsten Farbe gespielt hat, gewinnt den Stich. Das unterscheidet sich von vielen anderen Stichspielen, bei denen die Startfarbe dominiert – hier ist taktisches Spiel gefragt.

Die Bewegung der Figuren ist ebenfalls besonders: Am Ende einer Runde bewegt sich die Jekyll/Hyde-Figur um so viele Felder, wie der Spieler mit den wenigsten Stichen erzielt hat. Scotland Yard rückt hingegen durch Polizei-Helm-Symbole auf den Karten vor – und je nach Kapitel gibt es noch weitere Elemente, die ich hier nicht spoilern möchte.


Zusätzliche Herausforderungen pro Kapitel sorgen für Wiederspielwert, selbst wenn man das Kapitel bereits gemeistert hat. Und wie schon erwähnt, erzählt jedes Kapitel einen Teil der übergeordneten Geschichte – sehr schön umgesetzt durch spezielle Story-Karten.

Was soll ich sagen: Auch „Jekyll & Hyde vs. Scotland Yard“ gefällt mir richtig gut! Wer allerdings keine Lust auf kooperative Spiele hat, ist hier natürlich falsch. Aber alle, die gern Stichspiele spielen und gemeinsam knobeln, bekommen hier ein wirklich gelungenes Spiel mit starkem Thema, schöner Story und – erneut – großartiger Optik und Tischpräsenz.

Für mich hebt es sich auch ausreichend von anderen kooperativen Stichspielen wie „Die Crew“ ab, vor allem durch den reinen 2-Personen-Fokus und die erzählerische Einbindung. Vergleichbar vielleicht mit dem „Herr der Ringe“-Stichspiel, das aber noch etwas thematischer daherkommt.

Ich wurde auf jeden Fall bestens unterhalten – und habe definitiv noch ein paar Herausforderungen offen, die ich meistern möchte!

___________________________________________________________________




Jekyll & Hyde vs. Scotland Yard von Gaetan Beaujannot, Olivier Cipière und Geonil
Erschienen bei Nice Game Publishing
Für 2 Spieler in ca. 20 Minuten ab 10 Jahren
sämtliche Bilder sind von uns selbst erstellt oder vom jeweiligen Pressematerial des Verlages (hier Nice Game Publishing)