http-equiv = "content-language" content = "en" lang = de; lang=de; Monkey Palace - BoardgameMonkeys_Brettspielrezensionen <BoardgameMonkeys_Brettspielrezensionen></BoardgameMonkeys_Brettspielrezensionen> ~ BoardgameMonkeys_Brettspielrezensionen

13.03.2025

Monkey Palace


Dichter Dschungel, flirrende Hitze und ein prachtvoller Palast in luftiger Höhe – die Bauarbeiten am Monkey Palace sind in vollem Gange! Doch wer dachte, das wäre ein entspanntes Unterfangen, täuscht sich gewaltig. Die Konkurrenz schläft nicht, jeder will die höchste Treppe errichten und die meisten Bananen sammeln!

Monkey Palace ist die erste Kooperation zwischen LEGO, dem Marktführer in Sachen Klemmbausteinen und Asmodee, dem Marktführer im Brettspiel-Vertrieb. Bei so einer Zusammenarbeit liegt einerseits die Befürchtung nahe, dass hier nur die Marke ausgeschlachtet werden soll und das Brettspiel substanzlos bleibt. Andererseits kann es aber auch sehr befruchtend sein, wenn Experten auf ihrem Gebiet zusammenkommen und gemeinsam etwas entwerfen. Glücklicherweise ist Letzteres der Fall!


Die besten Treppen für den Affenpalast

Monkey Palace ist ein taktisches Bauspiel, bei dem wir Treppen mit Bögen und Bausteinen konstruieren, um wertvolle Bananen zu verdienen. Je höher unsere Treppen wachsen, desto größer die Belohnung. Das Spiel folgt einem klar strukturierten Ablauf: Jede Runde bauen wir eine Treppe, verschönern sie mit einer Dekoration und erhalten dafür Punkte entsprechend der Anzahl der verwendeten Bögen. Diese verwenden wir, um neue Affenkarten zu erwerben, die uns Punkte für die Endwertung und neue Bausteine für weitere Runden einbringen.


Bonuskarten für besonders hoch gestapelte Einzelsteine und Trophäenkarten verleihen dem Spiel ein wenig zusätzlichen Pfiff und fügen kleine strategische Elemente hinzu, die wir bei unseren Bauaktionen beachten können. Am Ende gewinnt, wer die meisten Bananen-Punkte durch Karten und Boni erwirtschaftet hat.


Taktische Planung und großartige Ergebnisse zum Anschauen

Was Monkey Palace so empfehlenswert macht, ist die Balance zwischen taktischer Planung und spielerischer Leichtigkeit. Es geht nicht nur um geschicktes Bauen, sondern auch darum, die richtigen Affenkarten zur richtigen Zeit zu nutzen. Auch das Material überzeugt – das dreidimensionale Bauen macht nicht nur optisch etwas her, sondern verleiht dem Spiel eine besonders greifbare Dynamik. Sehr erfreulich ist, dass LEGO hier nicht nur Namensgeber ist, sondern das Bauen selbst zum Spiel wird. Es ist nicht einfach ein X-beliebiges Spiel, bei dem eben Klemmbausteine verwendet werden, Spiel und Material sind genau aufeinander abgestimmt und die Regeln sorgen dafür, dass in jeder Partie am Ende auch etwas Großartiges auf dem Tisch entsteht!

Ein kleiner Kritikpunkt geht an die Klarheit der Regel. So zugänglich der Spiel-Ablauf grundsätzlich ist, die Trophäenkarten und Bauregeln sind für meinen Geschmack etwas zu kompliziert und kleinteilig im Vergleich zum restlichen Spiel. Ich verstehe die Notwendigkeit dieser Einschränkungen, hier wird allerdings eine gewisse Hürde aufgebaut, die den Zugang etwas erschwert.


Fazit: sehr gelungene Mischung aus Brettspiel und LEGO

Natürlich gibt es Spiele, die anspruchsvollere strategische Entscheidungen erfordern. Monkey Palace glänzt mit seiner eingängigen Spielmechanik, dem wahnsinnig hohen Aufforderungscharakter und dem Spannungsbogen, der sich bis zur letzten Runde wortwörtlich aufbaut (einen Pluspunkt gibt es von den Boardgamemonkeys natürlich auch noch für das Affenthema!). Wer Spaß an cleverem Bauen hat und sich gerne in einem leichten Wettstreit misst, wird hier auf Familienniveau bestens unterhalten. Eine absolute Empfehlung für Freundinnen und Freunde von geschickten Konstruktionen – und für alle, die schon immer mal den höchsten Turm im Dschungel errichten wollten. Also: Bauhelm auf, Klemmbausteine geschnappt – und ab in den Dschungel!
 ____________________________________________________________________


Monkey Palace von David Gordon und TAM
Erschienen bei LEGO
Für 2-4 Spielende in ca. 45 Minuten ab 10 Jahren

sämtliche Bilder sind von uns selbst erstellt oder vom jeweiligen Pressematerial des Verlages (LEGO)