Mit dem Spiel 3 Chapters des Autors Joe Hout verpackt Amigo Spiele das Spielprinzip direkt schon im Spieletitel. Einerseits sind die 3 Chapters natürlich eine Anspielung auf Märchen und die Märchenfiguren, welche in 3 Chapters eine prominente Rolle spielen. Im engeren Sinne steht der Titel aber für die 3 Kapitel (Phasen), welche man bei einer Partie dieses Kartenspieles durchläuft. Da wären:
- Chapter 1 - Eine Draftingphase
- Chapter 2 - Ein Kartenausspielphase in Stichspielform
- und Chapter 3 - Eine Wertungsphase der ausgespielten Karten sowie das Zusammenzählen der Punkte
Das Spielmaterial von 3 Chapters besteht aus 50 Karten sowie 87 Punkte-Marken in 3 Wertigkeiten. Alle 50 Karten sind unterschiedlich und haben auch unterschiedliche Kartenwerte von 1 bis 50. Jede der Karten stellt eine Märchen- bzw. Kinderbuchfigur dar. So haben wir Hänsel und Gretel, Pinocchio, den Hutmacher, das Biest und viele mehr. All diesen Karten ist gemein, dass sie neben dem Kartenwert ein bis zwei Attribute wie Tier, Kind oder Zauberer haben und weiterhin haben viele der Karten eine der Karte eigene Kartenfähigkeit.
Eine Partie 3 Chapters läuft nun so ab, dass in Chapter 1 reihum sieben Karten pro Spieler*in gedraftet werden. In Chapter 2 werden diese Karten in Form eines Stichspiels ausgespielt. Es gewinnt stets die Karte mit dem höchsten Kartenwert. Als Belohung gibt es dafür zwei Punkte in Form eines Stern-Punktemarkers. Das besondere bei diesem Stichspiel: Die Karten verbleiben in der jeweiligen Auslage der ausspielenden Personen und gehen nicht an die Person, welche den Stich gewinnt. Jetzt wird noch auf die Kartenfähigkeiten geschaut und entsprechend Punkte vergeben. Viele Karten punkten in Chapter 2 und 3, manche wiederum nur in einem der Chapter. Bei der Punktvergabe wir hierbei auf die Karten in Stich geschaut. Beziehen sich die Karten aufeinander oder vielleicht auf Attribute der Karten. Für Hänsel sowie Gretel gibt es zum Beispiel jeweils einen Punkt, wenn der Gegenpart auch im Stich liegt. Weiter geht es dann mit dem Ausspielen von Karten. Hierbei beginnt, wer den letzten Stich gewonnen hat. Sind die Hände abgespielt, so geht es dann in Chapter 3. Auch hier wird wieder entsprechend der Kartenfähigkeiten gewertet. Diesmal gibt es jedoch Punkte für Kombinationen innerhalb der eigenen Auslage von sieben Karten. Abschließend werden dann die Siegpunktmarker zusammengezählt. Kristallmarker sind im Spiel die kleinste Siegpunkteinheit. Je zwei Kristallmarker sind einen Siegpunkt wert. Wer allerdings die meisten von ihnen gesammelt hat, bekommt noch einmal vier Kristallmarker extra. Sind die Punkte dann ausgezählt, so gewinnt wer die meisten Punkte einheimsen konnte.
3 Chapters verbindet meines Ermessens geschickt Drafting und Stichspiel. Ein wenig fühlt es sich an wie ein kleines Geschwisterchen von Fantasy Realms. Dabei ist das Spiel jedoch deutlich zugänglicher und weniger verkopft. Die Kartenfähigkeiten sind einfach und gut verständlich. Dementsprechend lässt sich 3 Chapters auch gut mit etwas älteren Kindern und Wenigspieler*innen spielen. Die Spielregeln lassen sich wortwörtlich in wenigen Minuten erklären. Die Abwägungen, welche man beim Draften und Auspielen der Karten hat, sind interessant. Versucht man auf Karten-Kombos in der eigenen Auslage hinzuspielen oder eher eine passende Karte zu spielen nachdem das Pendant in den Stich gespielt wurde? Mit hohen Karten, ohne Fähigkeiten könnte man auch probieren Punkte über das Gewinnen von Stichen zu machen. Dies ist reizvoll und lädt zum Ausprobieren ein. Die Gestaltung des Spieles tut ihr übriges für ein schönes Spielerlebnis. Die Ikonographie ist klar, die Märchenfiguren und das Kartenlayout ansprechend, ebenso die Punktemarker. Für das Boxdesign hat sich Amigo weiterhin noch dazu entschieden die Kartenspielschachtel in Form eines Buches zu gestalten. Schöne Idee. Dies macht etwas her und passt in dem Fall wirklich gut. Als Familenspiel oder Absacker kann ich 3 Chapters sehr empfehlen. Ich hatte nach meinen Runden gleich mehrfach den Fall, dass das Spiel danach als Weihnachtsgeschenk gekauft wurde und das auch von Vielspieler*innen. In meinen Augen ein wirklich schönes Kartenspiel.
___
3 Chapters
Autor:Joe Hout
Erschienen
bei Amigo
Für 2-6 Spieler*innen ab 10 Jahren.
Spieldauer etwa 30 Minuten